[Home] - [Abhandlungen] - [Stardate]
Stardate-Theorie:

Das Stardate von STAR TREK ist keine perfekte Zeitrechnung. Es wurden einige Drehbuchfehler gemacht und außerdem gibt es etliche Theorien über die richtige Umrechnung. Ein weiterer Fakt ist, dass die Stardates in TOS 4stellig und die ab TNG 5 Ziffern hatten. Die Sternzeit in TOS ist lt. Gene Roddenberry wahllos vergeben worden. Es ist also keine Umrechnung möglich. Ab TNG kann man jedoch ein gewisses Muster erkennen. Es richtet sich nach den Angaben in den Serien, wo bestimmte historische Ereignisse in einer Folge mit einer Sternzeit und in einer anderen mit einer fixen Jahreszahl (z.B. vor 5 Jahren...) angegeben wurden. Aus diesen Informationen ist dann dieses Schema hier entstanden, womit man die Stardates aus TNG, DS9 und Voyager mit ziemlicher Genauigkeit umrechnen kann.

Hinweis: Keine Schaltjahre ( Februar hat immer 28 Tage )

Jetzt will ich Ihnen anhand eines Beispiels erklären wie man die Sternzeit in eine normale Zeitangabe umwandelt:

Stardate: 41795.5

a) Jahr: ( Hinweis: Stardate 00000,0 = 01. Januar 2323, 00:00 Uhr )

          41 795,5 ( = Stardate )
   + 2323           (= Grundjahr ist immer gleich)
      2364

Dieses Ergebnis (2364) ist nun das errechnete Jahr.

b) Datum

41 795,5
     795,5 * 365 / 1000 = 290,3575 Tage

Der 290. Tag im Jahr ist der 18. Oktober.

c) Uhrzeit:

290,3575
    0,3575 * 24 = 8,58 Stunden
                         0,58 * 60 = 34,8 Minuten
                                            0,8 * 60 = 48 Sekunden

Dieses Ergebnis sagt uns, dass es genau 08:34:48 Uhr ist.
 

Gesamtergebnis = 18. Oktober 2364, 08:34:48 Uhr



FAQ:

Ich habe letztens eine DS9-Folge gesehen in der gesagt wurde, dass auf Deep Space 9 ein Tag 26 Stunden hat. Du verwendest aber als Grundlage 24 Stunden. Warum?

Dies ist nicht verwunderlich, schließlich ist bei jedem Planeten die Entfernung zur Sonne und deren Umkreisungszeit bzw. Eigenrotation verschieden, wodurch sich eine andere Zeitnehmung ergibt. Dies ist aber für die Umrechnung der Sternzeit irrelevant. Es gibt im Star Trek Universum demnach 2 verschiedene autonome Zeitrechnungen: Die eine mit Stunden und Tagen (die nicht synchron ist mit anderen ähnlich aufgebauten Zeitrechnungen auf anderen Planeten) und die eine globale (föderationsweite) "Stardate"-Methode. Eine Umrechnung der Sternzeit auf eine jeweilige andere planetare Zeitrechnung ist demnach immer anders vorzunehmen. Auf der Erde wird die "24-Stunden-Zeitrechnung" verwendet und daher habe ich auf dieser Seite auch die Umrechnung zur Erd-Zeit vorgenommen.

Ein weitere Antwort zu dieser Problemstellung ist noch, dass die planetare Zeitrechnung immer zu einem anderen Zeitpunkt begonnen hat. Auf der Erde ist es die Geburt von Jesus von Nazareth, auf Vulcan event. der Tag wo Surak seine Lehren veröffentlichte und auf Quo'noS der Tag als Kahless der erste Imperator wurde.
 

Ich weiß, dass nur die ersten beiden Zahlen der Sternzeit relevant waren als die Autoren die Episoden verfassten. Die erste Zahl steht für das Jahrhundert und die zweite Zahl für die Staffel.

Das ist teilweise korrekt. Seit TNG ist es aber üblich, dass pro Staffel ein Serienjahr gedreht wird. Dies wird durch zahlreiche Dialoge in den verschiedenen Trek-Serien belegt. Die Autoren haben aber nicht nur die ersten beiden Ziffern nach einer Regel festgelegt sondern auch die restlichen Ziffern chronologisch weitergeführt. Nehmen wir zum Beispiel die 3. TNG-Staffel:
 
01: Die Macht der Naniten SD 43125,8
02: Die Macht der Paragraphen SD 43133.4
03: Die Überlebenden auf Rana-IV SD 43152.4
 
72: Wer ist John? SD 43957.2
73: In den Händen der Borg I SD 43989,1

Wenn man jetzt all diese Indizien berücksichtigt, kann man durchaus mit gutem Gewissen die oben angeführte Umrechnungsmethode anwenden.
 

In der TNG-Folge "Familienbegegnungen" ist in LaBarre, Frankreich vom Klima her eindeutig Hochsommer. Die Sternzeit beträgt jedoch 44012,3 - also müsste es da laut deiner Theorie Januar sein. Hast du dafür eine Erklärung?

Das ist eine gute Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Wal-Sonde aus Star Trek 4 das Klima der Erde durcheinandergebracht wurde. Das ist natürlich nur eine Theorie von mir. Möglichkeit Nr. 2: Mit Einführung der Wetterregulierstationen auf der Erde wird nicht nur der Regen ein- bzw. ausgeschalten sondern auch die Temperatur geregelt. In meinen Augen aber eher unwahrscheinlich. Der glaubwürdigste Grund ist jedoch, dass die Produzenten einfach nicht daran gedacht haben. - Oder sie haben daran gedacht und es ignoriert. Die zuvor ausgestrahlte Borg-Doppelfolge spielte am Ende der einen und am Anfang der nächsten Staffel. In der darauffolgenden Folge "Familienbegegnungen" sollte die Rehabilitation von Picard in seiner Heimat gezeigt werden. Und jetzt mal ehrlich: Würde die Szene in den Weinbergen gut wirken wenn alles mit einer dicken Schneedecke bedeckt wäre? ;-)
 

Laut "DS9 - Der Abgesandte" war die Schlacht bei Wolf 359 bei Sternzeit 43997. In der Folge "2x09 - Rätselhafte Fenna" (SZ 47329,4) spricht Sisko davon, das "gestern vor 4 Jahren" seine Frau gestorben ist.  Mit deiner Umrechnungsmethode war diese Zeitspanne aber nur 3 Jahre und 4 Monate.

Tja, die Drehbuchautoren dieser Folge haben sich wohl eindeutig nicht an meine Umrechnungsmethode gehalten. ;-) Aber jetzt im Ernst: Das ist wohl einer der Punkte die man auch mit bestem Trekker-Willen nicht erklären kann. Die Sternzeitumrechnung wird nie exakt sein weil es meines Wissens nach keinen eigenen Paramount-Mitarbeiter gibt der jede einzelne Drehbuchtextzeile nach Zeitangaben durchforstet und die Sternzeiten nachrechnet. Verbuchen wir diesen "Fehler" am besten als kleine Inkonsistenz und sehen gnädig darüber hinweg. Solange Paramount Pictures meine Theorie nicht für offiziell erklärt werde ich von einem Protestschreiben an die Verantwortlichen der Fenna-Folge absehen. ;-)
 
 

Site Meter